Softwareauswahl – Partnerwahl – Projekt
🥇 Worauf kommts an:
Die Auswahl eines passenden Softwarepartners. Worauf sollt man achten?
Der Softwarepartner muss verlässlich, kompetent, erfahren und genügend verfügbar sein. Nur wie stellt man das fest? Die Homepage kann ein Hinweis sein, ist aber reines Marketing. Das sind keine Fakten. Weitere Details dazu weiter unten.
Das Erstgespräch
Das Kennenlernen muss auf Augenhöhe erfolgen. Weder Interessent noch Anbieter sollten sich grob, arrogant und herablassend verhalten. Andernfalls sollte man es gleich lassen. Eine Zusammenarbeit funktioniert nur partnerschaftlich und mit Respekt.
Beim Kennenlernen bespricht man die wesentlichen Punkte. Dabei sollte man feststellen, ob der Softwarepartner zuhört und konkrete, passende Vorschläge macht. Arroganz, Überheblichkeit, herablassendes Verhalten und geringe Verfügbarkeit sind keine Zeichen von Kompetenz und Eignung, sondern das Gegenteil. Der Kunde sollte gut vorbereitet ins Gespräch gehen, klar formulieren was benötigt wird. Fragen des Anbieters sollten klar und vollständig beantwortet werden. Es sollte aber auch nicht übertreiben werden. Ein 100-seitiges Anforderungsdokument liest sich niemand durch.
Nicht nur der Partner muss verlässlich, kompetent, erfahren und genügend verfügbar sein. Auch der Kunde muss bei einem komplexen Software Projekt ein verlässlicher Partner sein, der verfügbar ist, Mails und Telefonate zeitnah beantwortet, die Rechnungen pünktlich bezahlt. Ansonsten scheitert das Projekt sicher und alles geht von vorne los: Zeit- und Geldverschwendung.
Nach dem Kennenlernen schickt der Anbieter eine grobe Kostenschätzung. Auf dieses sollte der Interessent zumindest reagieren. Bei Interesse wird das Angebot besprochen und eventuell angepasst. Weitere Schritte werden festgelegt.
Die passende Software
Auch hier werden bei der Entscheidung oft schimme Fehler begangen. Wieso? Weil auf die falschen Dinge wert gelegt wird.
Sie sollten sich fragen, welche Software Sie für welchen Zweck tatsächlich benötigen:
- Für die Abbildung der Geschäftsprozesse? Aller oder nur spezifische?
- Ist ein ERP System die richtige Wahl oder eine einfachere Lösung?
- Suchen Sie sich kompetente Unterstützung. Das ist ein Thema für einen Software Berater, einen Business Analysten, NICHT für einen Unternehmensberater oder noch schlimmer einen Kumpel. Außer wollen ein katastrophales, überteuerertes, nervenzerfetzendes Streß Projekt. Dann ja, klar, machen Sie’s so.
Das Softwareprojekt
Viele Manager sind beim Gedanken an ein Softwareprojekt genervt. Wichtige Entscheidungen zum Thema Software werden gerne jahrelang verdrängt. Wenn es bereits viel zu spät ist, wird dann herumgestresst, Anbieter werden angeblafft und unrealisitische Forderungen bezüglich Zeitrahmen und Budget gestellt: Das kennzeichnet den schlechten, unfähigen Manager.
Ein Software Projekt ist eine komplexe, langwierige, nervenaufreibende, kräftezehrende Sache, erfordert viel Konzentration von allen Beteiligten. Egal worums geht, Software Projekt werden von den Kunden immer unterschätzt. Ein Software Projekt läuft nicht nebenher. Es braucht Zeit, genügend Kapazitäten der Mitarbeiter des Kunden für die Besprechung der Anforderungen und zum Testen. Ein Software Projekt dauert immer deutlich länger und ist immer deutlich teurer als geschätzt, egal wer das durchführt.
🥇 Woraufs nicht ankommt:
Dass der zukünftiger Software Partner ein Kumpel, Bekannter oder Verwandter ist.
Der richtige „Stallgeruch“ ist kein Kriterium, Sympathie ist kein wesentliches Kriterium. Diese Kriterien haben nichts mit Kompetenz, Erfahrung und Zuverlässigkeit zu tun. Vertrauen sollte man auf anderen Dingen aufbauen. Vertrauen kann eine Basis sein, emotionslose Professionalität ist deutlich besser.
Auch das Budget sollte kein allzu wichtiges Kriterium sein. Der billigste Anbieter ist meist nicht der Beste, der Teuerste auch nicht.
In all diesen Fällen kommt es zum Scheitern des Projekts, teils hohen Geldverlusten, unnötigem Streß und Ärger. Viele CEOs fällen gerade bei Software- und Partnerauswahl extrem schlechte Entscheidungen, lassen sich immer von den Falschen, den Blendern, den Kumpels beeindrucken. Das Kleinhirn alleine entscheidet fast immer.
„Große Softwarepartner sind besser“?
Von wegen. Das sind immer die Ersten, die ihre Kunden links liegen lassen, nicht bemüht sind, oft katastrophale Arbeit leisten, viel zu lange brauchen, viel zu teuer sind, nicht erreichbar sind, Tickets/Anfragen dauern 3 Monate und mehr!
🥇 Informiere Dich hier und fälle eine gute Entscheidung.