requirements engineering, anforderungsanalyse, business analyse

Requirements Engineering in Software Projekten

Requirements Engineering und Business Analyse bilden immer den ersten Schritt eines Softwareprojekts. Ein mindestens eintägiger Workshop ist ein wichtiger Schritt vor dem Start eines Softwareprojekts. Dabei kann es sich um die Einführung einer beliebigen Business Software handeln, etwa eine CRM oder ERP Software, eine Datenmigration oder die Ablösung eines Altsystems.

Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte eines Softwareprojekts dargestellt.

  • Eine umfassende Business-Analyse erfasst Ihre Prozesse, identifiziert frühzeitig veraltete Prozesse und schlägt Optimierungen vor.
  • Die Analyse wird sorgfältig aufgezeichnet und dokumentiert. Bei Bedarf werden Prozesse mit UML oder BPMN dokumentiert.
  • Die Softwarearchitektur wird entworfen, die Softwareprozesse und der UI-Workflow werden definiert.
  • Die Datenmigration wird detailliert vorbereitet; Altdaten werden im Vorfeld überprüft, bereinigt und korrigiert.
  • Erforderliche Anpassungen werden besprochen und dokumentiert. Prioritäten werden definiert und unterschiedliche Sichtweisen der Stakeholder dokumentiert. Zusammenhänge zwischen Anforderungen werden ebenfalls dokumentiert. Prüfen Sie, ob sich Anforderungen überschneiden.
  • Das Projektmanagement arbeitet agil und die Aufgaben werden in einem geeigneten Tool wie Jira, DevOps oder MS Planner verwaltet.
  • Termine werden eingehalten, Hindernisse und Verzögerungen rechtzeitig kommuniziert.
  • Ein grundlegendes Testsystem wird eingerichtet. Ein umfangreicher Satz realer Daten wird übertragen. Die Mitarbeiter des Kunden arbeiten damit, um sich mit dem System vertraut zu machen.
  • Die besprochenen Anforderungen und Anpassungen werden im Testsystem implementiert. Erforderliche Änderungen werden übernommen.
  • Nach erfolgreichen Tests mit dem Testsystem wird das Produktivsystem eingerichtet. Anschließend werden die Anpassungen implementiert, das Setup durchgeführt und die Datenmigration vorbereitet. Abschließend wird die Datenbank schrittweise aufgebaut.
  • Ein detaillierter Testplan wird erstellt, die Testszenarien geplant und die Testpersonen informiert. Das System wird sorgfältig getestet.
  • Ein Releaseplan wird definiert und umgesetzt.
  • Abnahmetests schließen den Prozess ab. Der Produktivstart wird detailliert vorbereitet, immer an einem Wochenende. Berater begleiten den Produktivstart tage-, ggf. wochenlang. Erforderliche Änderungen und Korrekturen werden dokumentiert, geplant, umgesetzt und getestet.
  • Analyse und Prototyping
    • Die Buchhaltung wird detailliert besprochen, einschließlich Kontenplan, Buchungsgruppen usw. Die Einrichtung wird entsprechend vorbereitet.
    • Die Berichte werden besprochen und Layout und Informationen definiert.
  • Einrichtung der Produktionsdatenbank
    • Die Eröffnungsbilanz wird erstellt. Das Hauptbuchjahr wird Monat für Monat erstellt und eröffnet.

In der Realität der Software Projekte wird kaum ein Punkt eingehalten, deshalb scheitern 70% aller Software Projekte und über 85% aller ERP Projekte. In kaum einer Branche gibt es so viele Blender, Scharlatane und Nichtskönner wie in der Software Branche. Der Prozentsatz bei den ERP Projekten ist deshalb noch deutlich höher, weil sie die komplexesten Software Projekte sind und IMMER masslos unterschätzt werden, auch von „erfahrenen“ ERP Partnern und noch viel mehr von den Kunden.

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert