IT-Services für jedermann, St. Pölten

Kategorie: Österreich

  • Bestellprozess in Business Central

    Bestellprozess in Business Central

    Dokumentation

    Es gibt kaum Informationen über die Business Central Geschäftsprozesse. Sie finden nirgends Darstellungen welche Tabellen welchen Zweck haben, wie sie verknüpft sind, wie der Datenfluß läuft. Es gibt daher nur Erfahrungswerte. Nach vielen Jahren als Berater habe ich einige Prozesse dokumentiert.

    Der Bestellvorgang

    Das folgende Diagramm, das ich in mühervoller Arbeit und nach vielen Jahren Erfahrung erstellt habe, zeigt einen komplexen Bestellprozess, wie er in großen Unternehmen üblich ist. Dargestellt ist die Verarbeitung von Einkaufsbestellungen in Business Central Standard inkl. optionaler Anbindung an ein Lieferantenportal, Massenbestell- und Produktverwaltung, WMS und Zahlungsanbietern. Dargestellt sind die wichtigsten beteilgten Tabellen, wie sie zusammenhängen und der Datenfluß funktioniert.

    Bestellungen werden von Lieferanten übertragen, per Mail, Telefon oder per EDI. Lieferantendaten und Massenbestellungen werden importiert, Produkte werden im PIM massenweise erfasst, verwaltet und mit BC synchronisiert. Diese Daten werden in den entsprechenden BC Tabellen gespeichert bzw. aktualisiert. Die in den Purchase Header/Line Tabellen angelegten Bestellungen werden mit zusätzlichen Konfigurations- und Stammdaten vervollständigt. Nach Prüfung und Freigabe werden die Bestellungen gebucht. Der Buchungsvorgang kopiert die Bestelldaten und erstellt Rechnungen und Einkaufslieferscheine. Die Buchungsdaten werden in den Posten Tabellen, etwa Item Ledger Entry, gespeichert.

    BC-Purchase-Order-Processes.drawio-1 Bestellprozess in Business Central

    Fragen?

    Falls mehr darüber wissen wollen, Fragen haben, schreiben Sie einen Kommentar oder eine Mail.

  • Auftragsverarbeitung in Business Central

    Auftragsverarbeitung in Business Central

    Dokumentation

    Es gibt kaum Informationen über die Business Central Geschäftsprozesse. Sie finden nirgends Darstellungen welche Tabellen welchen Zweck haben, wie sie verknüpft sind, wie der Datenfluß läuft. Es gibt daher nur Erfahrungswerte. Nach vielen Jahren als Berater habe ich einige Prozesse dokumentiert.

    Die Auftragsverarbeitung

    Das folgende Diagramm, das ich in mühervoller Arbeit und nach vielen Jahren Erfahrung erstellt habe, zeigt die Verarbeitung von Aufträgen in Business Central Standard inkl. optionaler Anbindung an einen Webshop und ein WMS. Dargestellt sind die wichtigsten beteilgten Tabellen, wie sie zusammenhängen und der Datenfluß funktioniert.

    Vom Webshop werden die Aufträge samt Kundendaten übertragen. Diese Daten werden in den entsprechenden Tabellen gespeichert. Neue Kunden werden auf Basis der übertragenen Daten in BC angelegt, bestehende eventuell aktualisiert. Die in den Sales Header/Line Tabellen angelegten Aufträge werden mit zusätzlichen Konfigurations- und Stammdaten vervollständigt. Nach Prüfung und Freigabe werden die Aufträge gebucht. Der Buchungsvorgang kopiert die Auftragsdaten und erstellt Rechnungen und Lieferscheine. Die Buchungsdaten werden in den Posten Tabellen, etwa Item Ledger Entry, gespeichert.

    Fragen?

    Falls Sie Fragen haben oder Dokumentationen benötigen schreiben Sie mir.

  • Umstieg auf Linux für Unternehmen

    Umstieg auf Linux für Unternehmen

    Der Windows 10 Support endet mit 10/25. Windows 11 ist nicht mal eine Überlegung wert. Gründe dafür gibts genug, Artikel darüber ebenfalls.

    Höchste Zeit für einen Wechsel der Unternehmenssoftware, des Betriebssystems, eigentlich der gesamten lokal installierten Software, client und serverseitig. Klingt schlimm? Nicht wirklich.

    Immer mehr Software läuft im Browser, viele Apps sind Cloud basiert. Damit ist das Client Betriebssystem mittlerweile völlig egal. Dazu kommt das MS Office incl. Outlook und Teams als Online Version verfügbar ist. Sie verlieren daher keine Zugriffe, müssen sich kaum umgewöhnen.

    • anduinos_blender Umstieg auf Linux für Unternehmen
    • anduinos_office Umstieg auf Linux für Unternehmen
    • anduinos_steam Umstieg auf Linux für Unternehmen

    Was bietet sich an? Linux! Was sonst. Welches Linux? Es gibt mehr als ein Linux??? Ja, man nennt das Distributionen. Das ist aber nicht so wichtig. Es geht nur um die Benutzerführung, die Ähnlichkeit zu Windows, um den Umstieg zu erleichtern. Da bietet sich Linux Mint an.

    Clientseitig ist der Wechsel sehr einfach, dazu spart man sich jede Menge Geld für Lizenzen. Man bekommt vorallem ein wirklich stabiles System, kein Ärger mehr mit den Updates, die alles ruinieren. Die Linux Clients können sich leicht an einem Windows Server mit AD anmelden. Serverseitig muss man sich die Sache genauer ansehen. Wenn Sie keine eigenen Server verwenden, sondern überwiegend Cloud basiert arbeiten oder die Server hosten lassen, dann gibts da ohnehin kein Thema.

    Linux Mint bietet:

    • Windows ähnliche Benutzeroberfläche
    • Viel vorinstallierte Software, etwa Libre Office, Thunderbird, etc.
    • Spitzen Hardwareerkennung auch für neue Hardware
    • PlayOnLinux zum Starten von Windows Apps

    Sie wollen mehr darüber wissen, überlegen umzusteigen? Mit DFK-Consult kriegen sie das gebacken.

    Zum Thema Umstieg gibt es viele Artikel, Anleitungen, Videos und Erfahrungsberichte. Hier eine Schritt für Schritt Anleitung. Es zahlt sich aus – der Umstieg und das Durchlesen. 😉

  • Windows 10 läuft aus – Aktuelle Hardware weiter verwenden … mit Linux

    Windows 10 läuft aus – Aktuelle Hardware weiter verwenden … mit Linux

    [EN]

    Windows 10 – das wars

    Das beliebte Windows 10 läuft mit Oktober 2025 aus. Danach gibt es keine Sicherheitsupdates mehr, das Gerät ist dann gefährdet. Aktuell wechseln wenige zum neuen Windows 11, aus vielen Gründen. Die Hardware Anforderungen von Windows 11 sind sehr hoch, das bisherige Notebook kann eventuell nicht mehr weiter verwendet werden. Das neue Windows hat ein paar Macken, ist noch langsamer, viele Programme wurden stark verändert … meines Erachtens nicht zum Besseren, die Bedienung ist anders. Auch Win 11 ist nicht DSGVO konform.

    Also was tun?

    • Neue Hardware anschaffen obwohl das aktuelle Geräte völlig ok ist.
    • Bei Windows 10 bleiben. Dafür gibts bald keine Sicherheitsupdates mehr.
    • Die Hardware würde passen, aber wirklich zu Win 11 wechseln? Lesen Sie sich vorher die vielen Testberichte durch, siehe Links weiter unten. Resultat: Naja.
    • Ignorieren und weiter machen. Auch eine Lösung.
    • Besser: Auf ein anderes Betriebssystem wechseln … warum nicht! Ist einfacher als Sie glauben. Alle Daten werden übernommen. Für jedes Programm gibt es einen gleichwertigen Ersatz.

    Der Linux Stick

    Bestellen Sie einfach den DFK-Soft Linux Stick. Der hochwertige 32gb, Usb 3 Usb-Stick wird mit einem aktuellen, bootfähigen Linux Betriebssystem geliefert. Einfach einstecken und Notebook einschalten. Alles ist vorkonfiguriert, nichts wird installiert. Linux steht nach kurzer Zeit zur Verfügung. Windows wird dabei nicht verändert, es werden keine bestehenden Daten auf der Festplatte geändert oder gar gelöscht. Windows muss vorher nicht gelöscht werden. Eine Office Suite, Grafik, Foto und Video Programme, der bekannte Browser Chromium und das einfach zu bedienende Mail Programm Thunderbird stehen zum Einsatz bereit. Das Windows Laufwerk kann eingebunden werden.

    Testen Sie die neue Umgebung ohne Risiko.

    Gefällt Ihnen das Arbeiten mit Linux? Einfach installieren und Daten aus Windows übernehmen. Mitgeliefert wird eine umfangreiche Anleitung. Auf Wunsch können Beratungsstunden für Installation, Einrichtung, Datenübernahme und Bedienung zugebucht werden.

    Viele Vorteile:

    • Kein Ärger mehr mit Windows Updates
    • Keine radikalen Änderungen, keine Kosten bei Upgrades
    • Linux ist sicher: Keine Gefahr durch Viren oder Hacker
    • Datenschutz: Kein unerwünschter Datenabfluß, DSGVO wird eingehalten.
    • Keine Abhängigkeit von den großen US Software Herstellern
    • Einfache Bedienung, kein Einrichten benötigt. Einfach loslegen.
    • Dokumente und Bilder können übernommen und weiter verwendet werden
    • Große Auswahl an zusätzlichen, kostenlosen Programmen
    • Passt für Private, Institutionen wie Schulen und Unternehmen
    • Für jede Altersgruppe geeignet

    Wählen Sie ihr Wunschangebot:

    • DFK-Soft Linux Stick – nur 9,90,- EUR
    • DFK-Soft Linux Stick mit Anleitung – nur 24,90 EUR
    • DFK-Soft Linux Stick mit Anleitung + 1h Beratung – 79,- EUR
    • DFK-Soft Linux Stick mit Anleitung + Beratung nach Vereinbarung – Holen Sie ein Angebot ein.

    Kontakt per Mail oder Telefon.

    Anmerkungen:

    • Die Preise sind Bruttopreise und gelten für Privatpersonen.
    • Firmen und Institutionen: Bitte Angebot einholen
    • Versandkosten sind nicht enthalten
    • Verkauf nur mit Vorauskassa

    Was sind weitere Gründe, die für Linux sprechen?

    Zwischen der EU und der US Regierung läuft ein Handelskrieg. Es gibt Zölle und Beschränkungen. Die DSGVO gilt nicht für die USA, die Datenschutzvereinbarung zw. den USA und der EU wackelt. Die großen Software Konzeren mussten schon mehrfach hohe Strafen wg. Verstößen zahlen. Die US Regierung will das nicht länger hinnehmen. Jederzeit könnte Europa von den US Cloud Diensten und Software Leistungen abgeschnitten werden. Die Cloud und Software Souveränität der EU ist seither ein großes Thema. Freie Software ist die Lösung.

    Welche Aktivitäten sind die häufigsten am Computer? Internet surfen, E-Mail, Soziale Medien wie facebook, Bildbearbeitung, vielleicht einen Text schreiben, eine Tabelle erstellen. Vielleicht noch spielen. Das wars. Die meisten Programme sind Cloud basiert und laufen sowieso im Browser. Das verwendete Betriebssystem spielt kaum mehr eine Rolle. Damit steht einem Wechsel, zumindest einem Ausprobieren nichts mehr im Weg.

  • Windows 11 – nein danke

    Windows 11 – nein danke

    [EN]

    Das Ende von Windows 10 naht

    Windows 10 läuft mit Oktober 2025 aus, dann gibt es keine Sicherheitsupdates mehr. Ein Upgrade auf Windows 11 erscheint damit unausweichlich, eigentlich. Jedoch, Windows 11 ist aus vielen Gründen keine gute Wahl, etwa wegen den extrem hohen Hardwareanforderungen. Windows 11 kann auf vielen älteren Geräten gar nicht installiert werden. Der Ankauf eines neuen Geräts ist damit oft unausweichlich. Das ist sowohl aus technischer, aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht ein Irrsinn. Darüber wurden bereits zahlreiche Artikel geschrieben. 

    Ein paar Gründe gegen Windows 11 im Einzelnen:

    • Datenschutz: Massenweise Daten werden andauernd an Microsoft geschickt, ohne Kontrolle des Nutzers.
    • Ohne O365 Account geht gar nichts. Windows ist nie offline und mit allem verbunden. Keine Kontrolle über Zugänge und Sicherheit.
    • Windows 11 braucht oft neue, teure Hardware
    • Recall als KI-Feature: Ständige Überwachung der Nutzer Aktivitäten, Laufend Erstellung von Screenshots des Desktops, alles wird protokolliert und an Microsoft geschickt. Soll ein Feature sein, ist aber totale Überwachung!
    • Eingeblendete Werbung. Unfassbar!
    • Der Edge Browser, der viel schlechter und unbeliebter als andere Browser ist, wird dem Nutzer aufgezwungen.
    • Viele weitere Ärgernisse, etwa die vielen Änderungen bei den Apps, geändertes Layout, geänderte Bedienung, alles zum Schlechteren
    • Windows 11 ist noch langsamer als Windows 10
    • Die DSGVO wird weder von Windows 11 noch von Windows 10 noch von Microsoft 365 bzw. MS Office eingehalten. Diese Software hat daher gerade in Schulen und Behörden nichts verloren. Auch jedes Unternehmen, jede Privatperson sollte sich das gut überlegen.
    • Das BSI rät zum Betriebssystemwechsel … oder zum Upgrade mit Vorsicht. Trotz aller sonstiger Bedenken.

    Da wäre durchaus Panik fällig.

    Was also tun? Wechseln zu Freier Software, zum Betriebssystem Linux. Mehr dazu hier.
    Starten Sie am Besten mit dem DFK-Soft Linux Stick. Einstecken und booten, ganz einfach!

    • no-windows-11-1024x512 Windows 11 - nein danke
    • free-software-1024x543 Windows 11 - nein danke
    • linux-desktop-1024x576 Windows 11 - nein danke
    • dfk-soft-linux-stick Windows 11 - nein danke

    Weitere Informationen: