Schlagwort: business central

  • Bestellprozess in Business Central

    Bestellprozess in Business Central

    Dokumentation

    Es gibt kaum Informationen über die Business Central Geschäftsprozesse. Sie finden nirgends Darstellungen welche Tabellen welchen Zweck haben, wie sie verknüpft sind, wie der Datenfluß läuft. Es gibt daher nur Erfahrungswerte. Nach vielen Jahren als Berater habe ich einige Prozesse dokumentiert.

    Der Bestellvorgang

    Das folgende Diagramm, das ich in mühervoller Arbeit und nach vielen Jahren Erfahrung erstellt habe, zeigt einen komplexen Bestellprozess, wie er in großen Unternehmen üblich ist. Dargestellt ist die Verarbeitung von Einkaufsbestellungen in Business Central Standard inkl. optionaler Anbindung an ein Lieferantenportal, Massenbestell- und Produktverwaltung, WMS und Zahlungsanbietern. Dargestellt sind die wichtigsten beteilgten Tabellen, wie sie zusammenhängen und der Datenfluß funktioniert.

    Bestellungen werden von Lieferanten übertragen, per Mail, Telefon oder per EDI. Lieferantendaten und Massenbestellungen werden importiert, Produkte werden im PIM massenweise erfasst, verwaltet und mit BC synchronisiert. Diese Daten werden in den entsprechenden BC Tabellen gespeichert bzw. aktualisiert. Die in den Purchase Header/Line Tabellen angelegten Bestellungen werden mit zusätzlichen Konfigurations- und Stammdaten vervollständigt. Nach Prüfung und Freigabe werden die Bestellungen gebucht. Der Buchungsvorgang kopiert die Bestelldaten und erstellt Rechnungen und Einkaufslieferscheine. Die Buchungsdaten werden in den Posten Tabellen, etwa Item Ledger Entry, gespeichert.

    BC-Purchase-Order-Processes.drawio-1 Bestellprozess in Business Central

    Fragen?

    Falls mehr darüber wissen wollen, Fragen haben, schreiben Sie einen Kommentar oder eine Mail.

  • Auftragsverarbeitung in Business Central

    Auftragsverarbeitung in Business Central

    Dokumentation

    Es gibt kaum Informationen über die Business Central Geschäftsprozesse. Sie finden nirgends Darstellungen welche Tabellen welchen Zweck haben, wie sie verknüpft sind, wie der Datenfluß läuft. Es gibt daher nur Erfahrungswerte. Nach vielen Jahren als Berater habe ich einige Prozesse dokumentiert.

    Die Auftragsverarbeitung

    Das folgende Diagramm, das ich in mühervoller Arbeit und nach vielen Jahren Erfahrung erstellt habe, zeigt die Verarbeitung von Aufträgen in Business Central Standard inkl. optionaler Anbindung an einen Webshop und ein WMS. Dargestellt sind die wichtigsten beteilgten Tabellen, wie sie zusammenhängen und der Datenfluß funktioniert.

    Vom Webshop werden die Aufträge samt Kundendaten übertragen. Diese Daten werden in den entsprechenden Tabellen gespeichert. Neue Kunden werden auf Basis der übertragenen Daten in BC angelegt, bestehende eventuell aktualisiert. Die in den Sales Header/Line Tabellen angelegten Aufträge werden mit zusätzlichen Konfigurations- und Stammdaten vervollständigt. Nach Prüfung und Freigabe werden die Aufträge gebucht. Der Buchungsvorgang kopiert die Auftragsdaten und erstellt Rechnungen und Lieferscheine. Die Buchungsdaten werden in den Posten Tabellen, etwa Item Ledger Entry, gespeichert.

    Fragen?

    Falls Sie Fragen haben oder Dokumentationen benötigen schreiben Sie mir.

  • Welche Unternehmen nutzen Business Central oder Navision?

    Welche Unternehmen nutzen Business Central oder Navision?

    Unternehmensoftware – ein herausforderndes Thema

    Viele Unternehmen sind weder mit dem aktuellen Software Partner noch mit der Software zufrieden. Über viele Jahre wird mit einer unpassenden, überteuerten, schlecht funktionierenden Software gearbeitet, die die Mitarbeiter nur streßt. Viele Software Partner sind unzuverlässig, der Support ist schlecht. Anpassungen dauern ewig und sind teuer. Die meisten Unternehmen sind dabei eher passiv, suchen selten nach einer Alternative oder wissen gar nicht wie man dabei am besten vorgeht. Einen Software Advisor fragen bringt nichts. Die werden dafür bezahlt. Kumpel & soziales Umfeld sind auch keine Hilfe. Das Ergebnis ist immer das Gleiche: Unzufriedenheit und Geldverschwendung, nur dann halt mit einer anderen Software bzw. einem anderen ebenfalls nicht passenden Software Partner.

    ERP Systeme und ihre Verbreitung

    Viele mittlere und größere Unternehmen setzen ein ERP System ein. Welches Unternehmen welche Software verwendet wird nicht veröffentlicht. Das kann aber für die Akquise interessant sein. Ein Ansatzpunkt sind die Referenzen der Software Partner. Die Suche ist jedenfalls mühsam. Die folgende von mir erstellte Liste ist ein guter Anfang. Die Daten sind ohne Gewähr.

    Sie können gerne einen Eintrag vorschlagen.

    Österreich

    FirmennameArtOrt
    CTS Eventim
    Schrack SeconetElektronik GroßhandelWien
    KapschElektronik GroßhandelWien
    MarionnaudDrogerie GroßhandelWien
    SchärfKaffe GroßhandelWiener Neustadt
    Universal EditionMusik GroßhandelWien
    Grassfish Marketing
    EVVA
    ULTIMATE Europe Transportation Equipment GmbH
    philoro EDELMETALLE
    Arivo – digitales Parkraummanagement
    EGR Vertriebs- und Handelsges.m.b.H.

    Deutschland

    Beyersdorf DienstleistungenReinigungsangebote
    dataTec AGPrüfgeräte Großhandel
    Senec GmbHÖl und Gas
    Solit Management
    FlaconiDrogerie GroßhandelBerlin
    GÜLICH GruppeSauberkeit und Service
    tiptop GroupReinigungsangebote
    Artus Gruppe