Schlagwort: software

  • Business Central – Erfolgreiche Implementierung

    Business Central – Erfolgreiche Implementierung

    Wie es ablaufen sollte?

    • Mit einer umfassenden Business Analyse werden ihre Prozesse erfasst, obsolete Prozesse frühzeitig erkannt, Optimierungen werden vorgeschlagen.
    • Die Analysen werden genau protokolliert und dokumentiert.
    • Die Datenmigration wird detailliert vorbereitet, die Altdaten werden zuvor gesichtet, bereinigt, korrigiert.
    • Die Buchhaltung wird genau besprochen, Kontenplan, Buchungsgruppen und dgl. Die Einrichtung wird entspechend vorbereitet.
    • Die Berichte werden besprochen, Layout und Informationen definiert.
    • Nötige Anpassungen werden erörtert.
    • Ein Testsystem wird aufgesetzt, die Basis Einrichtung inkl. Fibu wird umgesetzt, ein wesentliches Set an Echtdaten wird übernommen, die Mitarbeiter des Kunden arbeiten damit, um das System kennenzulernen.
    • Die besprochenen Anpassungen bei den Tabellen, Formularen, Berichten werden umgesetzt und getestet. Erforderliche Änderungen werden übernommen und ebenfalls getestet.
    • Termine werden eingehalten, Hindernisse und Verschiebungen werden zeitgemäß bekanntgegeben.
    • Das Projektmanagement arbeitet agil, Tasks werden in einem passenden Tool wie Jira oder MS Planner verwaltet.
    • Nach erfolgreichen Tests mit dem Testsystem wird das Produktivsystem aufgesetzt, die Anpassungen (Tabellen, Formulare, Berichte, Schnittstellen) werden eingespielt, die Einrichtung incl. Fibu durchgeführt, die Datenmigration wird vorbereitet und Schritt für Schritt die Datenbank aufgebaut, die Eröffnungsbilanz eingerichtet, Abnahmetests schließen den Vorgang ab, der GoLive wird einige Tage bis Wochen begleitet, notwenige Änderungen und Korrekturen durchgeführt.

    Wie es meist abläuft?

    Gerade beim Starten einer ERP Einführung werden manchmal viele Fehler gemacht, bei kleineren Firmen im Besonderen. Budget und Zeit werden deutlich überschritten, Anforderungen werden nicht erfüllt.

    Warum?

    • Der aktuelle Software Partner nimmt das Projekt zu wenig ernst.
    • Unerfahrene Junior Berater übernehmen das Projekt.
    • Es wurde keine oder eine unzureichende Business Analyse durchgeführt.
    • Das Projektmanagement hat schlichtweg versagt.
    • Anforderungen werden nicht oder schlampig umgesetzt.
    • Termine werden nicht eingehalten.
    • Der Berater ist oft nicht erreichbar, hält keine Zusagen ein.
    • Die behaupteten Ergebnisse sind nicht nachvollziehbar.
    • Das Vertragswerk benachteiligt den Kunden erheblich.
    • Die Basis Einrichtung, speziell die Fibu Einrichtung wird schlampig umgesetzt.
    • Die Altdaten werden vor der Übernahme nicht bereinigt und korrigiert.
    • Bei der Datenmigration wird unsauber gearbeitet, Folge sind Fehler bei den importierten Daten.
    • Es wird viel zu wenig getestet.
    • Die Mitarbeiter des Kunden werden viel zu wenig eingebunden.

    Folgen

    • Ärger mit dem Partner und der Software dauert oft Jahre.
    • Ein Partnerwechsel wird kaum in Betracht gezogen, da das Risiko als zu hoch eingeschätzt wird.

    Haben Sie Fragen? DFK-Consult hat die Antworten, der Spezialist für SMB Apps, Dynamics 365 Business Central und Dynamics Nav.

    Kontakten Sie per Kontaktformular.

    cheers

  • Business Software für KMU

    Business Software für KMU

    Enterprise Systeme

    Oft wird behauptet, dass Business Software wie Business Central für KMU geeignet ist, dh. auch für kleine Unternehmen. Das stimmt einfach nicht. BC ist in erster Linie für große Unternehmen und Unternehmensgruppen eine geeignete Software, teils auch für den Mittelstand, aus vielen Gründen. Das kann man über alle ERP Systeme sagen.

    Dazu kommt Unternehmen egal welcher Größe kaufen ERP Systeme ausschließlich von großen Software Partnern, niemals von kleinen oder gar von Einzelunternehmern. Es ist egal wieso das so ist. Fakt ist, dass man als Einzelunternehmer sich Leads kaufen kann. Das bringt nichts, das wird nichts.

    Business Software für KMU

    + Für einen Einzelunternehmer kommen große Unternehmen als Kunden nicht infrage, daher macht BC als Geschäftsmodell keinen Sinn.

    + Die Suche nach geeigneten Alternativen hat ergeben, dass SevDesk, Prosaldo und einige andere Systeme geeigneter Ersatz sein könnten.

    + Der Umstieg wird viel Arbeit. Die Leads kann ich mit einfacheren, schlankeren Business Apps wahrscheinlich besser bedienen.

    + Dh. wieder umstellen, viel lernen, Homepage wieder neu gestalten.

    cheers

  • Umstieg auf Linux für Unternehmen

    Umstieg auf Linux für Unternehmen

    Der Windows 10 Support endet mit 10/25. Windows 11 ist nicht mal eine Überlegung wert. Gründe dafür gibts genug, Artikel darüber ebenfalls.

    Höchste Zeit für einen Wechsel der Unternehmenssoftware, des Betriebssystems, eigentlich der gesamten lokal installierten Software, client und serverseitig. Klingt schlimm? Nicht wirklich.

    Immer mehr Software läuft im Browser, viele Apps sind Cloud basiert. Damit ist das Client Betriebssystem mittlerweile völlig egal. Dazu kommt das MS Office incl. Outlook und Teams als Online Version verfügbar ist. Sie verlieren daher keine Zugriffe, müssen sich kaum umgewöhnen.

    • anduinos_blender Umstieg auf Linux für Unternehmen
    • anduinos_office Umstieg auf Linux für Unternehmen
    • anduinos_steam Umstieg auf Linux für Unternehmen

    Was bietet sich an? Linux! Was sonst. Welches Linux? Es gibt mehr als ein Linux??? Ja, man nennt das Distributionen. Das ist aber nicht so wichtig. Es geht nur um die Benutzerführung, die Ähnlichkeit zu Windows, um den Umstieg zu erleichtern. Da bietet sich Linux Mint an.

    Clientseitig ist der Wechsel sehr einfach, dazu spart man sich jede Menge Geld für Lizenzen. Man bekommt vorallem ein wirklich stabiles System, kein Ärger mehr mit den Updates, die alles ruinieren. Die Linux Clients können sich leicht an einem Windows Server mit AD anmelden. Serverseitig muss man sich die Sache genauer ansehen. Wenn Sie keine eigenen Server verwenden, sondern überwiegend Cloud basiert arbeiten oder die Server hosten lassen, dann gibts da ohnehin kein Thema.

    Linux Mint bietet:

    • Windows ähnliche Benutzeroberfläche
    • Viel vorinstallierte Software, etwa Libre Office, Thunderbird, etc.
    • Spitzen Hardwareerkennung auch für neue Hardware
    • PlayOnLinux zum Starten von Windows Apps

    Sie wollen mehr darüber wissen, überlegen umzusteigen? Mit DFK-Consult kriegen sie das gebacken.

    Zum Thema Umstieg gibt es viele Artikel, Anleitungen, Videos und Erfahrungsberichte. Hier eine Schritt für Schritt Anleitung. Es zahlt sich aus – der Umstieg und das Durchlesen. 😉

  • Windows 10 läuft aus – Aktuelle Hardware weiter verwenden … mit Linux

    Windows 10 läuft aus – Aktuelle Hardware weiter verwenden … mit Linux

    [EN]

    Windows 10 – das wars

    Das beliebte Windows 10 läuft mit Oktober 2025 aus. Danach gibt es keine Sicherheitsupdates mehr, das Gerät ist dann gefährdet. Aktuell wechseln wenige zum neuen Windows 11, aus vielen Gründen. Die Hardware Anforderungen von Windows 11 sind sehr hoch, das bisherige Notebook kann eventuell nicht mehr weiter verwendet werden. Das neue Windows hat ein paar Macken, ist noch langsamer, viele Programme wurden stark verändert … meines Erachtens nicht zum Besseren, die Bedienung ist anders. Auch Win 11 ist nicht DSGVO konform.

    Also was tun?

    • Neue Hardware anschaffen obwohl das aktuelle Geräte völlig ok ist.
    • Bei Windows 10 bleiben. Dafür gibts bald keine Sicherheitsupdates mehr.
    • Die Hardware würde passen, aber wirklich zu Win 11 wechseln? Lesen Sie sich vorher die vielen Testberichte durch, siehe Links weiter unten. Resultat: Naja.
    • Ignorieren und weiter machen. Auch eine Lösung.
    • Besser: Auf ein anderes Betriebssystem wechseln … warum nicht! Ist einfacher als Sie glauben. Alle Daten werden übernommen. Für jedes Programm gibt es einen gleichwertigen Ersatz.

    Der Linux Stick

    Bestellen Sie einfach den DFK-Soft Linux Stick. Der hochwertige 32gb, Usb 3 Usb-Stick wird mit einem aktuellen, bootfähigen Linux Betriebssystem geliefert. Einfach einstecken und Notebook einschalten. Alles ist vorkonfiguriert, nichts wird installiert. Linux steht nach kurzer Zeit zur Verfügung. Windows wird dabei nicht verändert, es werden keine bestehenden Daten auf der Festplatte geändert oder gar gelöscht. Windows muss vorher nicht gelöscht werden. Eine Office Suite, Grafik, Foto und Video Programme, der bekannte Browser Chromium und das einfach zu bedienende Mail Programm Thunderbird stehen zum Einsatz bereit. Das Windows Laufwerk kann eingebunden werden.

    Testen Sie die neue Umgebung ohne Risiko.

    Gefällt Ihnen das Arbeiten mit Linux? Einfach installieren und Daten aus Windows übernehmen. Mitgeliefert wird eine umfangreiche Anleitung. Auf Wunsch können Beratungsstunden für Installation, Einrichtung, Datenübernahme und Bedienung zugebucht werden.

    Viele Vorteile:

    • Kein Ärger mehr mit Windows Updates
    • Keine radikalen Änderungen, keine Kosten bei Upgrades
    • Linux ist sicher: Keine Gefahr durch Viren oder Hacker
    • Datenschutz: Kein unerwünschter Datenabfluß, DSGVO wird eingehalten.
    • Keine Abhängigkeit von den großen US Software Herstellern
    • Einfache Bedienung, kein Einrichten benötigt. Einfach loslegen.
    • Dokumente und Bilder können übernommen und weiter verwendet werden
    • Große Auswahl an zusätzlichen, kostenlosen Programmen
    • Passt für Private, Institutionen wie Schulen und Unternehmen
    • Für jede Altersgruppe geeignet

    Wählen Sie ihr Wunschangebot:

    • DFK-Soft Linux Stick – nur 9,90,- EUR
    • DFK-Soft Linux Stick mit Anleitung – nur 24,90 EUR
    • DFK-Soft Linux Stick mit Anleitung + 1h Beratung – 79,- EUR
    • DFK-Soft Linux Stick mit Anleitung + Beratung nach Vereinbarung – Holen Sie ein Angebot ein.

    Kontakt per Mail oder Telefon.

    Anmerkungen:

    • Die Preise sind Bruttopreise und gelten für Privatpersonen.
    • Firmen und Institutionen: Bitte Angebot einholen
    • Versandkosten sind nicht enthalten
    • Verkauf nur mit Vorauskassa

    Was sind weitere Gründe, die für Linux sprechen?

    Zwischen der EU und der US Regierung läuft ein Handelskrieg. Es gibt Zölle und Beschränkungen. Die DSGVO gilt nicht für die USA, die Datenschutzvereinbarung zw. den USA und der EU wackelt. Die großen Software Konzeren mussten schon mehrfach hohe Strafen wg. Verstößen zahlen. Die US Regierung will das nicht länger hinnehmen. Jederzeit könnte Europa von den US Cloud Diensten und Software Leistungen abgeschnitten werden. Die Cloud und Software Souveränität der EU ist seither ein großes Thema. Freie Software ist die Lösung.

    Welche Aktivitäten sind die häufigsten am Computer? Internet surfen, E-Mail, Soziale Medien wie facebook, Bildbearbeitung, vielleicht einen Text schreiben, eine Tabelle erstellen. Vielleicht noch spielen. Das wars. Die meisten Programme sind Cloud basiert und laufen sowieso im Browser. Das verwendete Betriebssystem spielt kaum mehr eine Rolle. Damit steht einem Wechsel, zumindest einem Ausprobieren nichts mehr im Weg.